aktuelles
Vorbereitungen für Jubiläum 900 Jahre Heiligenrode
Es ist ein Rundweg durch den alten Ortskern von Heiligenrode geplant.
Vorgesehen sind 12 Stationen (Tafeln) mit Heiligenröder Dorfgeschichte(n)
Ein Stand bei „Niestetal trifft sich“
Im Laufe des Tages besuchten viele Interessierte den Stand.
Einige informierten sich über die Arbeit des Geschichtsvereins, doch die meisten Besucher gaben wertvolle Informationen zu den aktuellen Projekten des Geschichtsvereins.
Besonders zu dem Thema „Historischer Rundgang durch Heiligenrode“ gab es viele wertvolle Hinweise und Fakten.
Es freut uns ganz besonders, dass sich eine beträchtliche Anzahl von „alteingesessenen Heiligenrödern“ bereiterklärt haben, noch mehr Informationen und Geschichten zu dem Projekt zu geben.
Auch das Thema „Platt schwatzen“ stieß auf reges Interesse. Hier meldeten sich Personen, die noch einiges dazu beitragen möchten.
Alles in allem ein erfolgreicher Tag für den Geschichtsverein.
Anfragen an den Geschichtsverein
Es kommt immer wieder vor, dass Anfragen an den Geschichtsverein gestellt werden.
Vor kurzen wandte sich der Besitzer von Windhausen mit der Frage an den Verein:
Stimmt es, dass die von Berlepsch etwas mit Gut Windhausen zu tun haben?
Eine Schlossführerin auf Schloss Berlepsch, die sich mit den Wurzeln der Familie von Berlepsch beschäftigt, hatte diesen Hinweis an ihn gerichtet.
Tatsächlich waren die von Berlepschs einmal Eigentümer von Gut Windhausen.
Von mindestens 1340 bis 1461 (urkundlich erwähnt)
Dafür gibt es mehrere Belege.
Bericht Jahreshauptversammlung am 02.05.2022
Am 02.05.2022 fand im Sitzungssaal der Gemeinde die Jahreshauptversammlung statt.
Nach der Begrüßung durch André Stitz gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute dem verstorbenen Vorstand Reiner Leidig und dem Mitglied Erich Blum.
Im Jahr 2021 fanden die Monatstreffen teils in Präsenz, aber auch digital statt. Inhaltlich ging es oft um die Ortstafeln für den geplanten Rundweg in Heiligenrode.
Auf dem Apfelfest der Gemeinde im Sommer hat sich der Geschichtsverein mit einem Stand präsentiert und auch hier um Hilfe bei der Bevölkerung geworben. Es gab interessante Gespräche und auch einige neue Erkenntnisse, berichtete A. Stitz.
Wegen dem plötzlichen Ableben des Vorstandssprechers Reiner Leidig waren Neuwahlen des gesamten Vorstands notwendig geworden. Die Wahlen ergaben:
Vorstand: André Stitz, Günther Köhler und Jörg Hellwig.
Schriftführerin: Barbara Elsas
Beisitzer: Heike Kraft, Franz Höfer
Film auf you Tube:
Jahreshauptversammlung am 14.07.2021
Die Jahreshauptversammlung findet am 14.07.2021 um 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt.
Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung.
Kennen Sie die Sandershäuser Dorfgeschichte(n)?
Machen Sie einen Spaziergang durch den alten Ortskern von Sandershausen und beantworten Sie ein paar Fragen.
Der Geschichtsverein hat dazu einen Fragebogen ausgearbeitet, den Sie hier herunterladen können.
Viel Spaß bei dem Beantworten der 12 Fragen!
Film auf YouTube über die Schlacht am Sandershäuser Berg
Zu dem Thema "Die Schlacht am Sandershäuser Berg" gibt es jetzt auf YouTube einen Kurzfilm:
Hier können Sie sich den Film anschauen
Der Film zeigt auch das Gebiet, wo am 23. Juli 1758 etwa 7000 französische Soldaten gegen eine Armee von 5000 Hessen und Hannoveranern (Infanterie-Regiment von Prinz Ysenburg) kämpften.
Der Geschichtsverein Niestetal hatte das Thema bereits im Jahr 2008 bearbeitet. Damals ist eine Broschüre entstanden, in der die Geschichte dieses mehr als 250 Jahre zurückliegenden Ereignisses erzählt wird.
Wegen der Corona- Pandemie ist es derzeit schwierig oder auch nicht möglich, uns zu treffen um neue Projekte zu bearbeiten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wer kennt das Gutshaus Schlieffenberg?
Vor kurzem erreichte uns eine E- Mail von einem Familienforscher, der sich mit der Familiengeschichte des Staatsministers und Generalleutnant Martin Ernst von Schlieffen beschäftigt-
Auf unserer Homepage hatte er gelesen, dass sich der Geschichtsverein mit dem Leben des Martin Ernst von Schlieffen und dem Gut Windhausen beschäftigt hatte und dazu eine Broschüre erstellt hatte. Diese bestellte er für seine weiteren Forschungen und teilte mit, dass Martin Ernst von Schlieffen auch Besitzer des Gutshauses Schlieffenberg in Mecklenburg- Vorpommern war.
Hier können Sie sich über das Gutshaus informieren