Verschollenes wieder neu entdecken
Leider wird vieles vergessen. 

Mühlen in Niestetalhttps://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Button/images/thumbnail.svg

Die Beschäftigung mit den historischen Mühlen Niestetals führte bisher aufgrund der schwierigen Quellenlage noch zu keinem vorzeigbaren Ergebnis. Einige Teilergebnisse liegen schon vor, doch hier gibt es noch einiges zu tun.

Sandershäuser Mühle

Die Geschichte der ehemaligen Mühle in Sandershausen wurde bei den Vorbereitungen zu dem 850 jährigen Jubiläum von Sandershausen in 2018 intensiv beleuchtet. In dem Rundgang „Sandershäuser Dorfgeschichte(n) weist die Tafel Nr. 5 auf die Geschichte der Sanderhäuser Mühle hin.

Auch der Sandershäuser Chronist Heinrich Hammermüller beschreibt die Besitzverhältnisse der Mühle.


Federzeichnung von Richard Wittich aus dem Buch Sandershausen im Wandel der Zeiten (1958)

Später wurden Akten gesichtet, die einen Antrag des Müllers zeigen, neben der Mahlmühle noch eine Holzschneidemühle zu betreiben. Auch ist von einer Tabakmühle die Rede. In alten Gerichtsakten ist zu lesen – vorausgesetzt, man kann alte Handschriften in Sütterlinschrift lesen- dass Unbekannte in den Nachtstunden das Wehr neben der heutigen Bäckerei Diederich verstellten. Die Mühle hatte dadurch nicht genügend Wasser, und der Müller konnte nichts mahlen. Um diese Fakten genauer zu untersuchen, bedarf es noch intensivere Recherchen in Staatsarchiven.

Heiligenröder Mühlen

In Heiligenrode gab es die Paulsche Mühle. Später kam die Klemmsche Mühle hinzu. Aus alten Gerichtsakten ist bekannt, dass sich beide Müller wegen der Wasserrechte des gemeinsamen Mühlengraben mehrfach beklagten.

Im Jahr 1843 stellte der Zimmerman Eckhardt aus Heiligenrode den Antrag eine Ölmühle an der Nieste zu betreiben. Ob diese jemals in Betrieb gegangen ist, geht aus den Akten nicht hervor.

Hammermühle an der Nieste

Auf einer 1667 gezeichneten Flurkarte (Stadtarchiv Göttingen) des Hofs Ellenbach befindet sich zwischen Heiligenrode und Uschlag der Eintrag Der Eisenhamer. Demnach befand sich in diesem weit oberhalb von Heiligenrode liegenden Bereich der 1594 konzessionierte Eisenhammer. Die Betreiber einer Eisenhütte bei Knickhagen (heute Gemeinde Fuldatal) betrieben diese Hammermühle und erzeugten dort Roheisen.

Der genaue Standort dieser Mühle ist ebenso unbekannt wie auch die Dauer des Betriebes.



b0
b1